Crossdogging

Crossdogging für Hundehalter*innen
Crossdogging ist ein dynamisches Zirkeltraining, ähnlich dem, was du vielleicht aus der Schule kennst – nur eben speziell für Hundehalter*innen und ihre Hunde. In Zweierteams geht es an die einzelnen Stationen. Während eine Person die gestellte Aufgabe zwei Minuten lang so oft wie möglich durchläuft, zählt die andere die Durchgänge. Dann wird getauscht, und das Team wechselt zur nächsten Station. Mit insgesamt fünf Stationen und ohne Wartezeiten bleibt das Training abwechslungsreich und spannend!

Die Aufgaben im Crossdogging
Jede Woche wechseln die Aufgaben, die speziell für teilnehmende Hundeschulen von Crossdogging GbR bereitgestellt werden. Die Teams kennen die Aufgabenstellungen erst in der Trainingsstunde, was das Crossdogging besonders aufregend für Hundehalter*innen macht. Das Training enthält Aufgaben quer durch die Hundesportbereiche, von Agility und Apportieren bis zu Longieren und Trickdogging – so ist für jede/n Hundehalter*in und ihren Hund etwas Passendes dabei.

Das Besondere
Alle teilnehmenden Hundeschulen bekommen jede Woche die gleichen Aufgaben. Punkte können gezählt und in eine deutschlandweite Online-Rangliste eingetragen werden – ganz ohne den Druck eines Turniers. So können sich Hundehalter*innen und ihre Hunde bundesweit vergleichen und zusammen Fortschritte feiern.

Von allem etwas – ein vielseitiges Training für Hundehalter*innen und ihre Hunde.

TRAININGSTIPPS

Zu Beginn eines Monats werden in der Gruppenstunde Deiner Hundeschule drei Themenschwerpunte trainiert. Diese ändern sich jeden Monat!

Zum Beispiel

  • ein Eimerchen tragen
  • zwischen den Beinen sitzen und laufen
  • Tempowechsel unter Ablenkung

In dieser ersten Übungsstunde des Monats geht der Trainer ganz gezielt darauf ein und versucht allen Teilnehmern zu zeigen, wie diese Signale aufgebaut werden und was Zuhause trainiert werden kann.

Diese Schwerpunkte werden Euch dann den ganzen Monat über begleiten. Mindestens drei der wöchentlichen fünf Stationen werden sich auf diese gegebenen Schwerpunkte beziehen. In dieser Woche gibt es somit keine 5 Aufgaben, sondern gezielte Anleitung mit Hausaufgaben.

DAS ZIRKELTRAINING

In den kommenden Wochen des Monats läuft das Training folgendermaßen ab:

  • Der Trainer baut alle fünf Stationen auf dem Platz auf.
  • Gemeinsam geht Ihr von Station zu Station und Ihr lasst Sie Euch vom Trainer erklären.
  • Im Anschluss daran bekommt Ihr 15 Minuten, die Aufgaben zu erproben. Dabei empfehlen wir nicht zu viel zu trainieren, denn der eigentliche Teil vom Crossdogging steht ja noch bevor.
  • Jetzt geht´s um die Wurst. Immer zwei Teams stellen sich an eine Station.
  • Du stellst Dich etwas abseits der Aufgabe auf den Platz, hast die Punktekärtchen in der Hand und stehst auf der kurzen Leine Deines Hundes. Es ist nun zwei Minuten lang Deine Aufgabe, die Durchläufe Deines Companion zu zählen.
  • Das andere Team stellt sich in die in der Aufgabe beschriebene Startposition und versucht nun, die Aufgabe innerhalb von zwei Minuten so häufig wie möglich zu absolvieren. Dabei kann er sich voll und ganz auf seinen Hund konzentrieren, denn seine Punkte werden ja von Dir gezählt und die Zeit stoppt der Trainer.
  • Ist die Zeit abgelaufen, tauscht Ihr die Plätze und der Aktive wird nun zu Deinem Punktezähler.
  • Habt Ihr beide die Aufgabe absolviert, geht es im Uhrzeigersinn zur nächsten Aufgabe.
  • Alle anderen Teams machen das ebenfalls. Wie beim Zirkeltraining, das viele noch aus der Schule kennen. So ist es möglich, dass alle Mensch-Hund-Teams zeitgleich beschäftigt sind.
  • Sind alle fünf Stationen absolviert, werden die Punktekarten an den Trainer gegeben.
  • Dieser trägt die erreichten Punkte in eine Online Rankingliste ein. Und da alle Hundeschulen aus ganz Deutschland in der gleichen Woche die gleichen Aufgaben absolvieren, ist ein deutschlandweiter Vergleich möglich. Dies ist jedoch ein KANN – KEIN MUSS 
  • Wurden Punkte gezählt, kann der Trainer schon jetzt den Gruppensieger Deiner Hundeschule küren.